Author Archives: Laura Seifert
Beim Textilkauf steht nicht nur schickes Design, sondern auch Qualität im Vordergrund. Doch selbst Markentextilien werden oft nicht am Standort der Designschmieden hergestellt. Outsourcing und Globalisierung sollen die Herstellungskosten senken. Oft geschieht das zulasten Umwelt und der Produktqualität.
Kurze Transportwege und hohe Produktqualität
Früher waren Textilien besonders wertvoll. Heute werden sie in großen Mengen produziert. Während die Designs meist in nördlichen Breiten entstehen, befinden sich die Webereien und Wirkereien für gewöhnlich in Bangladesch, Indien, China, Vietnam oder Korea.
Um die Erzeugnisse zu den Endverbrauchern in Deutschland zu bringen, sind umweltschädliche Langstreckenflüge nötig. Von dieser Regel gibt es jedoch erfreuliche Ausnahmen.
An den traditionellen Textilstandorten Englands, Frankreichs und Italiens liegen noch nicht alle Fabriken brach. Vor allem Handtücher und Bettwäsche werden immer noch in diesen Regionen hergestellt.
Auch in Deutschland ist nicht jeder Textilstandort der Globalisierung zum Opfer gefallen. Hier gehören der Schwarzwald und das Erzgebirge zu den traditionellen Textilstandorten.
Dort entstehen noch heute Textilien mit kurzen Transportwegen von der Produktion zum Verbraucher. Bei den Erzeugnissen handelt es sich meist um Tischdecken, Gardinen und Unterwäsche. Auch Bettwäsche-Sets werden beispielsweise noch in Deutschland produziert. Die Designs der deutschen Markenbettwäsche sind sehr vielfältig.
Um den Kundenwünschen gerecht zu werden, sind immer neue Ideen gefragt. Qualitätsbewusste Hersteller wie Moeve, wollen nicht darauf verzichten, die in Deutschland entstandenen Ideen an Produktionsstandorten im eigenen Land zu realisieren. Die daraus entstehenden Herstellungsketten vom Entwurf, über die Materialbeschaffung bis zur Fertigung stellen ein qualitativ hochwertiges Endprodukt sicher.
Auch interessant: Warum Fair Fashion immer beliebter wird
Umweltfreundlich und naturverbunden
Mit langer Tradition werden in Deutschland Frottierwaren für Bett und Bad angefertigt. Noch heute entstehen an traditionellen Standorten Handtücher, Badematten, Bettwäsche-Sets und Bademäntel in hoher Produktqualität.
Darüber hinaus stehen die Hersteller für Umweltfreundlichkeit während des gesamten Entstehungsprozesses. Dazu passend befinden sich in Deutschland produzierende Textilunternehmen in der Umgebung der Naturparks Schönbuch in Südwestdeutschland und Zittauer Gebirge in der Oberlausitz.
Die Kollektionen bestehen größtenteils aus hochwertigen Naturfasern wie feinste Mako-Baumwolle, die sich durch besonders lange Baumwoll-Fasern auszeichnet und neigt daher nicht zur Fussel-Bildung neigt. Zudem wird das sorgfältig ausgewählte Material weich gekämmt. Das macht die in Deutschland hergestellten Frottierwaren besonders flauschig und saugfähig.
Auch lesen: Schlechte Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern: Billig Kleidung boykottieren?
Kontrollierbare Produktionsbedingungen und positive Energiebilanz
Nicht nur die Hersteller, sondern auch die Verbraucher sind immer mehr an den Bedingungen interessiert, unter denen die von ihnen im Alltag verwendeten Textilien, wie Handtücher, Badgarnituren oder Bettwäsche-Sets entstehen.
Als Endkunden möchten sie beispielsweise erfahren, wo und unter welchen Bedingungen die Produkte entstehen und wie die Hersteller am Produktionsstandort mit den natürlichen Ressourcen umgehen.
Da ist es gut zu wissen, dass sich unter den in Deutschland produzierenden Unternehmen Hersteller befinden, die durch eine umweltfreundliche und energieeffiziente Investitionspolitik aktiv dazu beitragen, die Flora und Fauna am Produktionsstandort der Textil-Erzeugnisse zu erhalten. Mit Investitionen in Millionenhöhe wird der Umweltschutz durch nachhaltige Energieproduktion gefördert.
Zum Teil decken eigene Solaranlagen mit einem hohen Leistungsvolumen den Energiebedarf. Sogar ein eigenes Blockheizkraftwerk wurde am Produktionsstandort eines deutschen Textilunternehmens in Betrieb genommen. In diesem Fall erzeugen ein Blockheizkraftwerk und eine Solaranlage zirka ein Drittel des gesamten elektrischen Stroms, der für die Textilherstellung benötigt wird.
All das trägt zu einer vorteilhaften Energiebilanz am Produktionsstandort Deutschland bei. Auch wissen es die in Deutschland produzierenden Unternehmen zu schätzen, dass hier die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten kontrollierbar sind.
Gesunder Schlaf mit einem guten Gewissen
In Deutschland hergestellte Bettwäsche-Sets sind qualitativ hochwertig und werden umweltfreundlich produziert. Zum Glück gibt es sie noch, die Textilien made in Germany.
Titelbild: ©iStock – Artem Peretiatko
Auf Menschen, die mit dem Gedanken spielen, einen erfolgreichen Online Shop für Mode zu eröffnen, kommt eine riesige Liste von Dingen zu, die es zu erledigen gilt. Es gibt viel zu tun, für Inhaber eines kleinen, unabhängigen Modegeschäfts, um sich im harten Wettbewerb zu behaupten. Hier sind fünf Tipps für einen erfolgreichen Online Modeshop.
Einzig, nicht artig – das gilt auch im eCommerce
Bei der Einzigartigkeit dreht sich wirklich alles um die Marke oder darum, wofür der Online-Shop steht, was ihn im endlosen Meer des Mode-E-Commerce von anderen unterscheidet. Es ist nicht nur der Preis, der ein Geschäft von Wettbewerbern unterscheidet, obwohl das sicherlich auch eine Rolle spielt.
Bei der Etablierung eines einzigartigen Online Shops geht es darum, dem Shop eine Persönlichkeit zu geben und diese zu kommunizieren. Die wichtigste Frage lautet: Wer kauft die Kleidung und warum?
Sind die Produkte einzigartig, anpassbar, handgefertigt oder unterscheiden sie sich von anderen Anbietern? Durch die Konzentration auf einzigartige Aspekte der Mode wird der Shop wiedererkannt und von Kunden gerne wieder besucht.
Wer gehört zum Publikum?
Jeder Besitzer eines erfolgreichen Online Shops weiß genau, wer seine Kunden sind. Natürlich gibt es auch Shops, die alles an alle verkaufen, aber die meisten Marken haben eine gezielte Verbraucherbasis und kennen die Demografie ihrer Zielgruppe genau. Es ist wichtig, das Publikum zu kennen.
Dies bestimmt nicht nur den Ton des Shops, sondern auch der Marketingstrategie. Wer seine Kunden kennt, stellt sicher, dass bei Marketing Kampagnen keine Ressourcen an Personen verschwendet wird, die keine potenziellen Kunden sind.
Durch die gezielte Konzentration auf eine Nische, ist es leichter möglich, eine Community rund um die Produkte und des Shops aufzubauen. Dies wiederum hilft dem Unternehmen zu wachsen und ein breiteres Publikum zu erreichen. Es gibt also keinen Grund, sich nicht zu spezialisieren.
Treue Kunden an den Online Shop binden
Markentreue ist einer der wichtigsten Faktoren, die zum Erfolg großer Modemarken beitragen, und leider einer der schwierigsten für kleine, unabhängige Shops. Es ist schwierig, Kunden dazu zu bringen, loyal zu bleiben, wenn so viele neue Marken zur Auswahl stehen, aber nicht unmöglich.
Um den Lebenswert der Kunden zu steigern, sollten Shop-Besitzer Produkte und Dienstleistungen bereitstellen, die nicht nur dazu führen, dass Kunden wiederkommen, sondern den Online Shop aufgrund ihrer Erfahrung auch Familienmitgliedern und Freunden empfehlen. Dazu können Digitalagenturen unterstützend herangezogen werden.
Keine einzelnen Produkte, sondern stilvolle Looks verkaufen
Erfolgreiche Online Shops verkaufen nicht nur einzelne Produkte, sondern komplette, stilvolle Looks, die ihre Kunden inspirieren. Online Boutique verkaufen keine Kleidung, sondern tragbare Kunst. Wenn Besucher in einem Online-Shop vorbeischauen, sollten diese mit Fantasie, Emotionen und Ästhetik angesprochen werden, die sowohl angenehm als auch kongruent zum Shop ist.
Alle Online Modegeschäfte sind inspirierend und visuell. Das liegt daran, dass alle Online Einkäufe mit den Augen getätigt werden. Besitzer sollten versuchen, dass Feeling eines Modemagazins zu erzeugen, mit den richtigen Looks und qualitativ hochwertigen Bildern.
Inspiration und Spannung sind das A und O der Modebranche
Große Marken geben viel Geld aus, damit ihre Produkte optisch ansprechend aussehen: Besucher sehen meistens aufwändige Kataloge oder Fotoshootings mit hochkarätigen Promi-Models.
Besitzer eines Mode Onlineshops haben nicht das Budget, um damit zu konkurrieren. Sie können den Erfolg aber durch viele anspruchsvolle Bilder und Artikel nachahmen. Wer seinen Kunden so viele visuelle Informationen wie möglich anbietet, wird ihnen das verkaufen, was sie kaufen möchten.
In der Mode geht es um Inspiration und Spannung. Zu jeder Jahreszeit kommen neue Trends, Farbpaletten und Produkte. Natürlich gibt es Marken, die die „zeitlose, klassische“ Ästhetik verkörpern, aber das Angebot des Shops sollte ständig aktualisiert werden, um zu inspirieren und zu verkaufen.
Mit Kreativität und Beharrlichkeit zum Erfolg
Wer sich entschlossen hat, einen erfolgreichen Online Shop für Mode zu eröffnen, ist bereit, die Herausforderung anzunehmen. Die Kunden werden den Online Shop besuchen, um die Einzigartigkeit des Angebotes zu erfahren oder wenn sie etwas Besonderes suchen, dass in den großen Läden nicht zu finden ist. Auf diese Weise sind die größten Modegeschäfte nicht einmal direkte Konkurrenten, aber ihre erfolgreichen Geschäftsmethoden sind gute Modelle für den eigenen Erfolg.
Ein Bewerbungsfoto ist allzu oft die erste Eintrittskarte, wenn es um eine neue berufliche Anstellung geht. Mit einem Bild bekommt der potenzielle neue Arbeitgeber einen wichtigen, ersten Eindruck vom Bewerber. Doch hier kann man schon einiges falsch machen. Gerade Männer fragen sich oft: Soll das Bewerbungsfoto mit oder ohne Krawatte gemacht werden?
Der erste Eindruck zählt
Es ist unbestritten, dass auch bei Bewerbungen der erste Eindruck zählt. Dazu gehört wie ordentlich die Scheiben beigelegt sind und wie viele Zeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen sowie Empfehlungsschreiben die Mappe enthält.
Natürlich sieht sich der Arbeitgeber auch genau das Foto des Bewerbers an. Zunächst: Ein Bild sollte immer beim Lebenslauf zugefügt sein.
Ohne Foto hat es der Bewerber schwer, beim potenziellen neuen Arbeitgeber Punkte zu machen. Deshalb folgen viele Bewerber ihrem ersten Gedankengang, sich so richtig in Schale zu werfen und beim professionellen Fotografen das perfekte Bild machen zu lassen.
Auch interessant: 3 Gründe, die für ein Vorstellungsgespräch mit Anzug und ohne Krawatte sprechen!
Foto sollte zum Beruf passen
Zunächst ist wichtig festzustellen, dass das Bewerbungsfoto nicht gestellt und gekünstelt wirkt. Auf dem Bild sollte der Mensch zu sehen sein, der auch später vielleicht im Vorstellungsgespräch sitzt. Natürlich kann das Bild auch einmal außer der normalen Bahn sein. Das bedeutet, das es auch nicht immer Anzug und Hemd sein müssen.
Ein schönes Polohemd oder ein dünner Pullover mit V-Ausschnitt sieht elegant und ordentlich aus. Bei der Wahl der Kleidung und ob ein Bewerbungsfoto mit oder ohne Krawatte gemacht werden, sollte der Bewerber aber auch genau achten, für welchen Beruf er sich bewirbt. Für eine Ausbildung oder Tätigkeit als Bankkaufmann oder Hotel- sowie Restaurantkaufmann ist ein Bild mit Krawatte notwendig.
Dagegen sollte man für eine Bewerbung als Bäcker, Elektriker, Kfz-Mechatroniker oder für einen Beruf in der produzierenden Industrie auf eine Krawatte verzichten. Denn dann wirkt man auf dem Bild wie verkleidet. Denn man wird sich auch später nicht mit Anzug und Krawatte an die Hebebühne oder die Maschine stellen.
Auch interessant: Berufsbekleidung in unterschiedlichen Jahreszeiten: Worauf sollte geachtet werden?
Recherchearbeit und mehrere Fotos
Ein Bewerbungsfoto mit oder ohne Krawatte hängt also vor allem davon ab, für welche Stelle man sich bewirbt. Darüber hinaus sollte das Bild auch zum Unternehmen und seiner Philosophie passen. Denn ist der Dresscode in einer Firma eher Jeans und Shirt, fällt man auf dem Foto oder später im Bewerbungsgespräch mit Anzug, Manschettenknöpfen und Krawatte eher unangenehm und schafft damit Abstand.
Dem potenziellen Arbeitgeber wird schnell klar: Diese Person passt nicht in unser Unternehmen. Deshalb sollten sich Bewerber schon im Vorfeld informieren, was seine zukünftigen Kollegen bei der Arbeit für Kleidung tragen. Das geht entweder mit einem Blick auf die Firmen-Website oder einem Spaziergang in der Mittagspause der Firma.
Denn dann trifft man sicherlich den ein oder anderen Mitarbeiter und sieht, wie er gekleidet ist. Zudem ist es auch wichtig, gleich mehrere und vor allem unterschiedliche Bewerbungsfotos zu machen. So kann man diese verschieden anwenden. Außerdem ist es wichtig, keine alten Bilder zu verwenden, sondern immer wieder neue Abzüge zu machen.
So klappt das mit dem richtigen Bewerbungsfoto
Ein Bewerbungsfoto mit oder ohne Krawatte hängt immer mit der jeweiligen Arbeitsstelle und dem Unternehmen zusammen. Deshalb ist gute Vorbereitung das A und O und kann am Ende dafür sorgen, dass man den Traumjob schneller erhält als man es sich anfangs gedacht hat.
Titelbild: ©iStock – AndreyPopov
Gerade in Zeiten in denen die Bewegungs- und Reisefreiheit eingeschränkt ist, sind Spaziergänge in der unmittelbaren Natur für jeden Menschen Erholung pur. Diese können dann gerne auch ausgiebiger und länger sein. Egal bei welchem Wetter – wenn es nach draußen geht, sollte man immer auf die passende Kleidung achten. Diese sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch praktisch sein.
Auf die richtigen Schuhe kommt es an
Fangen wir von unten nach oben an. Das passende Schuhwerk ist für einen Spaziergang oder eine Wanderung sehr wichtig.
Entscheidend ist natürlich auch in welches Gelände es geht. Für einen schönen Spaziergang über Felder und Waldwege kann man etwa auf komfortable und modische Freizeitschuhe zurückgreifen.
Diese sehen nicht nur gut aus, sie sorgen auch für einen guten Auftritt und halten den Ansprüchen des Geländes stand. Ein gern gewählter Kompromiss zwischen Trekkingschuh und Wanderschuh sind Sneakers, die in breiter Angebotsvielfalt und in unterschiedlichsten Qualitäten auch online verfügbar sind.
Für längere Wanderungen durch steiniges Terrain, verbunden mit dem ein oder anderen Kletterstück sollte man auf Wanderschuhe mit einer griffigen Sohle und einem guten Profil setzen. Sie sorgen für einen sicheren Tritt und den richtigen Grip, sodass ein Abrutschen nicht vorkommt.
Nicht ins Schwitzen kommen
Einen Spaziergang oder eine Wanderung in der Natur will man genießen. Sie sollen Spaß machen und für die nötige Erholung sorgen.
Unnötig ins Schwitzen will man auf keinen Fall kommen. Dafür sorgt man vor allem auch mit der passenden Kleidung. Atmungsaktiv sollte sie sein, strapazierfähig und eine bequeme Passform besitzen.
Wetterfest, das heißt regendicht, sollte die Jacke auch sein, falls es zwischendurch auch einmal kurz regnen sollte. Wichtig ist, dass die Kleidung leicht und dadurch angenehm zu tragen ist. Das gilt auch für die Hose.
Zu enganliegende Hosen sorgen bei längeren Spaziergängen für ein unangenehmes Tragegefühl. Die Wahl der Kleidung unter der Jacke sollte man vom Wetter abhängig machen. Ist es warm und sommerlich, reicht ein T-Shirt oder ein leichtes Langarm-Oberteil.
Auch interessant: Modisch und trocken bei Regenwetter – So kann es gehen!
Nicht ins Frieren kommen
Auch bei schlechterem Wetter oder kühleren Temperaturen will man auf einen Spaziergang nicht verzichten. Dementsprechend sollten sich Outdoor-Freunde hierfür aber auch kleiden. Wetterfeste und wasserabweisende Schuhe sind dafür ein Muss. Weite Kleidung bieten sich hier ebenso an. Ein kuscheliger und warmer Wollpullover unter der Jacke wärmt wunderbar.
Ist es nicht allzu kalt reicht darüber ein gemütlicher Wollmantel. Reicht das nicht aus, sollte man einen gefütterten Parka anziehen. Dieser ist meist so weit geschnitten, dass darunter die eine oder andere Schicht an Kleidung getragen werden kann.
Eine warme Mütze und Handschuhe – am besten Fäustlinge – wärmen weiter. Eine sogenannte Funktionsmütze wärmt übrigens doppelt. Sie besitzt unter der Wollschicht noch eine zusätzliche wärmende Schicht. Mit einem Schal tut man sich zusätzlich Gutes.
Das richtige und passende Outfit finden
Ein Spaziergang soll Spaß machen. Zudem hält er fit und im besten Fall gesund. Mit dem passenden Outfit ist man darum auch auf der sicheren Seite. Die Suche nach der passenden Kleidung sollte man in Ruhe machen. Im Internet gibt es mittlerweile zahlreiche Anbieter, denn der Onlinehandel bekommt immer mehr Zuwachs. Hier gibt es in jedem Fall zahlreiche Möglichkeiten, sich funktionstüchtige, komfortable und zudem modische Kleidungsstücke und Freizeitschuhe für die Spaziergänge zu suchen und zu finden.
Titelbild: ©iStock – gpointstudio
Folgendes Szenario kennen wir wohl alle: Der Kleiderschrank quillt regelrecht über und trotzdem finden wir nichts zum Anziehen. Das liegt daran, dass wir mindestens die Hälfte der Kleidung gar nicht tragen und einfach immer mehr den Überblick verlieren. Höchste Zeit, den Kleiderschrank endlich mal auszumisten – doch wie viel Kleidung brauchen wir tatsächlich?
Den Kleiderschrank richtig ausmisten
Wenn es um das Aussortieren der eigenen Kleidung geht, gibt es nur einen Weg, der zum Ziel führt und der heißt Ehrlichkeit.
Das heißt, einmal Hand aufs und wirklich überlegen, welche Kleidungsstücke noch getragen werden. Jeder von uns hat seine Lieblingsteile, der er hochfrequentiert trägt.
Diese dürfen bleiben. Andere wiederum liegen seit Monaten oder gar Jahren nur im Schrank herum und werden gar nicht mehr angezogen.
Diese dürfen ganz klar ausziehen. Beide Fälle sind eindeutig, wären da noch die ganzen Teile, die sich im Mittelfeld bewegen.
Das sind jene Kleidungsstücke, die eigentlich noch gut tragbar sind, aber nie oder nur selten ausgewählt werden. Auch hier kann einiges aussortiert werden, denn wir brauchen längst nicht so viele Klamotten, wie wir vielleicht denken. Ein paar saisonale Kleidungsstücke, die sich gut miteinander kombinieren lassen, genügend vollkommen.
Auch interessant: Kleidung an Bedürftige spenden – Diese Möglichkeiten gibt es & darauf sollten Sie achten!
Den ersten Schritt machen
Das Schwierigste ist bekanntlich der Anfang. Es hilft, erst mal den kompletten Schrank leerzuräumen. Das gibt zunächst einen guten Überblick. Dann wird nach Stapeln sortiert:
- Lieblingsklamotten (bleiben auf jeden Fall),
- noch nicht sicher und
- kann weg.
Der Noch-nicht-sicher-Stapel kommt erst mal in einen Korb oder Karton neben dem Schrank. Alle Teile, welche die nächsten Monate entnommen und angezogen werden, landen wieder im Schrank. Der Rest kommt auf den dritten Stapel.
Kleidungsstücke, die nicht mehr benötigt werden, müssen keinesfalls entsorgt werden. Sind diese nicht kaputt und zu abgenutzt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese sinnvoll loszuwerden. Das wären zum Beispiel folgende Optionen:
- Altkleidersammlung,
- auf dem Flohmarkt verkaufen,
- online verkaufen,
- verschenken oder
- auf Kleidertauschpartys loswerden.
Was gehört in den Kleiderschrank?
Zu viele Klamotten führen nicht nur zu wenig Platz im Schrank, sondern rauben auch Zeit. Jeden Morgen ewig vor dem Schrank stehen und alle Eventualitäten durchspielen, um sich dann wieder für dasselbe Outfit zu entscheiden, kostet Nerven und Zeit.
Besser es ist klar, was sich im Schrank befindet und die Auswahloptionen sind von vornherein beschränkt. Wie viele Kleidungsstücke am Ende genau bleiben, lässt sich pauschal nicht sagen. Das entscheidet jeder für sich selbst.
Ein ungefährer Richtwert sieht vor, dass jeder um die 20 bis 37 Kleidungsstücke im Kleiderschrank haben sollte.
Voraussetzung ist natürlich, dass einem der eigene Stil bewusst ist, damit gezielt eine bestimmte Art von Kleidung gekauft und getragen werden kann.
Socken und Unterwäsche sowie Accessoires zählen übrigens nicht mit in die Anzahl von 20 bis 37 Stücken hinein. Nach etwa drei Monaten wird das Ganze einmal ausgetauscht, sodass wir auch zur jeweiligen Saison passend gekleidet sind.
Fazit – so viele Kleidungsstücke sind notwendig
Studien haben ergeben, dass wir im Durchschnitt etwa 95 Kleidungsstücke besitzen. Frauen liegen mit 118 weit vor Männern, die 73 Stücke im Schrank haben. Klar wurde auch, dass die meisten Kleidungsstücke ungetragen oder nur selten getragen im Schrank verweilen. Das ist auch nicht verwunderlich, denn eine zu große Auswahl überfordert, vor allem am Morgen, wenn es eigentlich schnell gehen muss. So ist es durchaus ratsam, seinen Kleiderschrank mal auszusortieren und auch in Zukunft das eigene Konsumverhalten zu überdenken. Ohnehin geht der Trend vermehrt zum Minimalismus, der postuliert, dass Menschen mit Weniger freier und damit auch glücklicher sind.
Es kommt vor. In der Hektik des Alltags ist nicht immer gleich Zeit, die Wäsche sofort aus der Maschine zu nehmen. Zu Recht fragen sich viele Menschen: Wie lange kann man Wäsche in der Waschmaschine lassen, ohne dass sie anfängt zu riechen? Wir sind diesem Gedanken nachgegangen und klären auf.
Die Wäsche ist heute in der Maschine geblieben – Was nun?
Bleibt die gewaschene Wäsche in der Maschine liegen, passiert in den ersten Stunden erst einmal gar nichts. Es bilden sich zuerst Falten, die verhindert werden können, wenn die Wäsche direkt aus der Maschine genommen wird. Oft muss die Wäsche sogar nicht oder nur kurz gebügelt werden.
Nach einigen Stunden kann sie noch immer einfach herausgenommen werden. Wichtig ist dann, jedes einzelne Wäschestück gut durchzuschütteln. Denn nach einigen Stunden gibt es bereits einige Falten. Das Ausschütteln und ein wenig glatt streichen, hilft dann. Das Bügeln bleibt in diesem Falle jedoch nicht aus.
Kann ich die nasse Wäsche in der Waschmaschine lassen? Auch mehrere Tage?
- Die Wäsche ist heute in der Maschine geblieben - Was nun?
- Kann ich die nasse Wäsche in der Waschmaschine lassen? Auch mehrere Tage?
- Video: Stinkende Wäsche aus der Waschmaschine - was tun? | Abendschau | BR24
- Wer Gefahr läuft, die Waschmaschine öfter zu vergessen ...
- Die Wäsche in der Waschmaschine lassen
Es bleibt nicht aus, irgendwann beginnt die Wäsche zu riechen. Bis sich Bakterien bilden und der Gestank einsetzt, vergehen jedoch einige Tage. Am besten ist ein Geruchstest, der sofort Klarheit bringt.
Ist noch nicht allzu viel Zeit vergangen, wird die Wäsche kaum unangenehm riechen. Hat sich innerhalb von einigen Tagen jedoch unangenehmer Geruch gebildet, wird es besser sein, die Wäsche noch einmal gründlich zu waschen.
Je nach Geruchsintensität sollte hier ein Programm von 60 °C gewählt werden. Zur Not kommt zusätzlich ein spezieller Hygienereiniger hinzu, der eventuelle Sporen und Bakterien vernichtet.
Sind es nur wenige Tage, in denen die Wäsche in der Waschmaschine lag, muss niemand befürchten, dass die Kleidungsstücke hinüber sind.
Solche kleinen Missgeschicke kommen vor und können in der Regel leicht behoben werden. Anders sieht es bei empfindlichen Stoffen wie Seide aus.
Da diese jedoch ohnehin mit der Hand gewaschen werden sollten, sollten sie in der Maschine keinen Schaden nehmen.
Ansonsten hilft wirklich nur, einzelne Stücke zu prüfen und noch einmal einzuweichen, bis der unangenehme Geruch verschwindet.
Auch lesenswert: Tipps mit denen die Wäsche per Hand strahlend sauber wird
Video: Stinkende Wäsche aus der Waschmaschine – was tun? | Abendschau | BR24
Wer Gefahr läuft, die Waschmaschine öfter zu vergessen …
… sollte sich einen Wecker stellen oder eine Erinnerung ins Handy stellen. Denn jedesmal die Wäsche in der Waschmaschine zu lassen, tut auf Dauer nicht gut.
Schon allein deshalb, weil ein zweiter Waschgang langfristig gesehen teuer wird. Bleibt die Wäsche länger als eine Woche in der Waschmaschine liegen, kann es wirklich unangenehm werden.
Es gibt jedoch eine kleine Notlösung, die ein wenig Abhilfe schaffen kann: Die Tür der Waschmaschine nach dem Waschgang sofort öffnen. Im schlimmsten Falle trocknet die Wäsche dann nur und bildet kaum oder gar keinen Schimmel.
Alternativ können Wäschestücke auch in eine Chlorbleiche gelegt werden, um Schimmelflecke zu entfernen. Nach ca. 30 Minuten wird die Wäsche dann noch einmal gewaschen.
Auch interessant: Umweltfreundlich Wäsche waschen – Diese Tipps helfen Ihnen dabei!
Die Wäsche in der Waschmaschine lassen
Wer die Wäsche in der Waschmaschine vergisst, muss nicht gleich in Panik geraten. Wenn sie am gleichen oder auch nächsten Tag herausgenommen wird, ist das kein Problem. Einfach herausnehmen, ausschütteln und aufhängen. Es entsteht in kurzer Zeit weder Schimmel noch Geruch. Bleibt die Maschine jedoch länger verschlossen, muss eine zweite Wäsche erfolgen.
Titelbild: ©iStock – monkeybusinessimages
Viele nutzen gerne ein verlängertes Wochenende, um in der US-amerikanischen Metropole New York ausgiebig einzukaufen. Zum Shoppen bietet sich die Millionenstadt mit seinen unzähligen Läden und Shoppingmalls einfach an. Ob es die teuren Designer-Boutiquen auf der Fifth Avenue, sind oder die urigen Second-Hand-Läden in Williamsburg – in New York ist für jeden etwas dabei. Preisgünstiger und eine große Auswahl warten übrigens vor den Toren der Stadt in den unzähligen Outlet-Stores.
Große Qualität und trotzdem sparen
- Große Qualität und trotzdem sparen
- Ganz in der Nähe: Empire Outlets in Staten Island
- Gigantisch: Woodbury Common Premium Outlet
- Video: ⁴ᴷ⁶⁰ Walking Woodbury Common Premium Outlets, NY (Narrated) - October 14, 2019
- Sehr beliebt: Jersey Gardens Outlet
- Strandfeeling und Shoppen: Tanger Outlets - Riverhead New York & Deer Park New York
- So macht Einkaufen Spaß
In den großen Outlet-Zentren außerhalb New Yorks wartet immer eine riesengroße Auswahl. Dort haben alle namhaften Geschäfte der Stadt ihre Filialen. Zudem gibt es in den Shopping Outlets in der Regel große Rabatte.
Der weitere Vorteil: Da die meisten dieser Einkaufszentren außerhalb der Stadtgrenzen liegen, sind die Steuern auf die Waren erheblich niedriger.
Zudem bieten viele Outlets sogenannte Rabatthefte an, mit denen man viel Geld sparen kann. Diese gibt es meist gratis an den jeweiligen Informationen. Wo lohnt sich eine Shopping–Tour? Hier sind fünf Outlet-Zentren, die man bei seinem Besuch in New York besuchen sollte.
Auch interessant: Diese 5 Outlets in Europa sollte man unbedingt besucht haben!
Ganz in der Nähe: Empire Outlets in Staten Island
Früher musste man noch längere Bus-, Taxi- oder Autofahrten in Kauf nehmen, um zu einem Outlet zu gelangen.
Doch seit knapp zwei Jahren gibt es nun mit dem Empire Outlets in Staten Island eine nahegelegene Option. Mit der Fähre geht es zu dem mit über 100 Geschäften großen Outlet Shops großen Center.
Die Fahrt dauert rund 25 Minuten und ist schon ein Erlebnis für sich. Zudem ist die Schifffahrt nach der ausgiebigen Shopping-Tour Entspannung pur.
Im Empire Outlet warten Shops von beliebten Marken wie Converse, Banana Republic, Nike oder Levis.
Zudem gibt es Filialen bekannter Ketten wie GAP oder H&M. Auf die hungrigen Einkäufer warten darüber hinaus zahlreiche Restaurants und Cafés.
Auch lesenswert: Die 5 besten Outlets in Deutschland – Hier lohnt sich der Besuch!
Gigantisch: Woodbury Common Premium Outlet
Eine Busstunde von Manhattan entfernt wartet das größte Outlet-Center der Welt. Woodbury Common Outlet in Central Valley New York lockt mit seinen über 220 Läden zum fast grenzenlosen Shoppen ein.
Das gesamte Outlet ist zudem wunderschön als kleines Dorf gestaltet, sodass das Einkaufen doppelt Spaß macht.
Alle wichtigen Marken wie Chanel, Prada, Tommy Hilfiger oder Calvin Klein sind hier vertreten und bieten ihre Waren zu Tiefpreisen an. Mit dem Rabattbuch kann man zudem noch viele weitere Schnäppchen machen.
Video: ⁴ᴷ⁶⁰ Walking Woodbury Common Premium Outlets, NY (Narrated) – October 14, 2019
Sehr beliebt: Jersey Gardens Outlet
In New Jersey findet sich das sehr beliebte Gardens Outlet. Hier findet man Sportbekleidung von Nike oder Adidas oder bekannte Marken wie Abercrombie & Fitch oder Victoria’s Secret.
Zudem gibt es in New Jersey auch eine große Outlet-Filiae des New Yorker Modekaufhauses Saks Fith Avenue.
Auch Schmuck kann man hier kaufen. Ein großes Kino sowie Spielzeug- und Elektroläden runden das Angebot an.
Strandfeeling und Shoppen: Tanger Outlets – Riverhead New York & Deer Park New York
Die zwei Tanger Outlets lassen sich hervorragend mit einem Ausflug auf Long island und die bekannten Hamptons kombinieren. Im Sommer lockt der unmittelbar in der Nähe liegende Strand.
Das Riverhead und Deer Park Outlet liegen von Manhattan rund zwei Stunden. Hier geben alle bekannten Markenhersteller ihr Stelldichein: In den Läden von Nike, Boss, Puma, Diesel, Michael Kors und vielen mehr lässt es sich nach Herzenslust einkaufen. Auch hier gibt es wieder ein Couponheft mit dem man zusätzlich sparen kann.
So macht Einkaufen Spaß
Am besten ist es, wenn man sich bei der Outlet-Tour viel Zeit nimmt und sich mehrere Tage für den großen Einkaufsbummel nimmt. So kann man in Ruhe stöbern und die besten Schnäppchen machen. Die großen Centren sind zudem ein Erlebnis für sich. Sie sind richtige kleine Dörfer, die noch mehr bieten als nur Shoppen. Alle Outlets lassen sich darüber hinaus bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. So lässt es nicht noch entspannter Einkaufen.
Wer gut nähen kann, schneidert sich die gewünschte Garderobe einfach selbst. Der Umgang mit Nadel und Faden will allerdings geübt sein, damit die hergestellte Klamotte perfekt sitzt. Sind die Nähfähigkeiten noch mehr als dürftig, lässt sich gezielt nachhelfen.
Sich mit dem richtigen Equipment ausrüsten
- Sich mit dem richtigen Equipment ausrüsten
- Mit einfachen Projekten starten
- Video: ERKLÄRVIDEO I Näheinführung für absolute Anfänger I Nähen ohne Nähkurs I Videoblog Nähe
- Übung macht den Nähmeister
- Einen geeigneten Platz für das Hobby schaffen
- Die Community im Netz nutzen
- Einfach starten und allmählich die Herausforderung steigern
Um selber nähen zu lernen, bedarf es einer gewissen Ausstattung. Mit einer Nadel und etwas Garn sind erste Schritte möglich.
Sollen ganz bestimmte Designs umgesetzt werden, empfehlen sich noch andere Utensilien.
Eine Nähmaschine verbindet Stoffe schnell und sauber, die Bedienung des Geräts ist jedoch für Unerfahrene oftmals ein Mysterium.
Hilft die mitgelieferte Anleitung nicht weiter, ist der Besuch eines Nähkurses sinnvoll.
Um Stoffe auf das nötige Format zuzuschneiden, erweisen sich scharfe Scheren und Schneiderkreide als nützliche Tools.
Stecknadeln halten Stoffe vor dem Nähen zusammen und ein Nahttrenner behebt schnell Missgeschicke.
Generell ist es ratsam, Nadeln in unterschiedlicher Größe zu haben. Für dicken Jeansstoff sollte ein anderes Modell zum Einsatz kommen als für ein sehr dünnes Gewebe.
Auch interessant: Anleitung – Schnittmuster: kultige Mützen selber nähen!
Mit einfachen Projekten starten
Als Anfänger ist das Nähen eines Kleidungsstücks eine ziemliche Herausforderung. Damit der Frust nicht überhandnimmt und es zu einer Abkehr vom neu entdeckten Hobby kommt, sollte lieber mit simplen Nähvorhaben begonnen werden.
Besonders geeignet ist zum Beispiel das Nähen eines Kissens. Auch eine schlichte Umhängetasche ist von Amateuren leicht zu bewerkstelligen. Hier müssen nur wenige und einfache Stiche gesetzt werden, damit das Endprodukt gefällt.
Runde Formen erfordern etwas Übung und sind zu Beginn nicht zu empfehlen. Bei geraden Designs gelingt eine sorgfältig gesetzte Naht besser und der Spaß bleibt nicht so schnell auf der Strecke.
Video: ERKLÄRVIDEO I Näheinführung für absolute Anfänger I Nähen ohne Nähkurs I Videoblog Nähe
Übung macht den Nähmeister
Auch in puncto Nähen ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Damit sich die Fähigkeiten ausbauen, sollte viel geübt werden. Während die ersten Stücke in ihrer Optik nur bedingt überzeugen, zeigen die folgenden Projekte schon mehr Können.
- Mit jedem Nähwerk wird in der Regel etwas dazugelernt und die Kunst mit der Nadel perfektioniert.
- Besonders im Umgang mit einer Nähmaschine ist Erfahrung hilfreich. Je mehr damit gearbeitet wird, desto ansprechender sind die Ergebnisse.
Durch das ständige Wiederholen von grundlegenden Schritten stellt sich automatisch eine gewisse Routine ein. Der Schwierigkeitsgrad lässt sich langsam steigern und neue Stiche können ausprobiert werden.
Auch interessant: Kleidung selbst nähen: Tipps und Tricks zum ersten Kleidungsstück
Einen geeigneten Platz für das Hobby schaffen
Wer das Nähen intensiv betreiben möchte, sollte sich dafür einen passenden Ort einrichten. In einer kleinen Nähecke, in welcher alle erforderlichen Tools leicht zugänglich sind, macht das Arbeiten am Stoff mehr Freude.
Die Nähmaschine kann hier dauerhaft stehen und muss nicht jedes Mal irgendwo herausgekramt werden.
Ein fester Platz in der Wohnung zum Nähen animiert schon beim Anblick. Es kann sich gleich hingesetzt und ein neues Projekt gestartet werden.
Für eine optimale Beleuchtung zu später Stunde sorgen Tageslichtlampen, die ein sanftes Licht abgeben. Stiche lassen sich präzise setzen, wobei die Augen während der Handarbeit geschont werden.
Die Community im Netz nutzen
Das Internet ist eine ideale Anlaufstelle, um Gleichgesinnte zu finden und sich über Nähvorhaben auszutauschen.
In Foren wie auf der Webseite der Nähkromanten können Fragen über Stoffe, Nadeln, Stiche und Schnitte gestellt werden. Eine aktive Gemeinschaft hilft gern weiter und liefert wertvolle Tipps.
Auf den Seiten gibt es vielleicht schon die passende Antwort zu einem bestehenden Problem. Zudem lassen sich hier so manche Inspirationen holen. Der Austausch im Netz motiviert und spornt zu neuen Challenges an.
Auch Profis können sich den ein oder anderen Rat abholen und noch etwas dazulernen. Ist das Nähprojekt dann gelungen, freut sich die Community bei entsprechender Nachricht mit.
Einfach starten und allmählich die Herausforderung steigern
Selber nähen zu lernen ist bei einer ordentlichen Portion Ehrgeiz gut zu realisieren. Mit einer soliden Grundausstattung kann sich anfangs an Kissen und Taschen probiert werden. Sind die Fähigkeiten weiterentwickelt, geht es ans Eingemachte. Zum regelmäßigen Betreiben des Hobbys ist ein eigens eingerichteter Platz ratsam. Tipps und Tricks zu jeglichen Nähprojekten liefert die Community im Internet.
Titelbild: ©iStock – finwal
Alle paar Jahre muss der überfüllte Kleiderschrank aussortiert werden. Dabei landen alte, unbeliebte oder teilweise nie getragene Kleidungsstücke mit Preisschild auf dem ausrangierten Haufen. Für die Kleiderspende sind sie oft zu schade und für den Müll zu schön. Wohin nun mit der ganzen Kleidung?
Die aussortierte Kleidung eintauschen
Ja, es ist möglich. Auch bereits getragene Kleidung kann zurück in den Laden gebracht werden. Das geht nicht überall, aber eine geeignete Anlaufstelle ist beispielsweise das Kleidungsgeschäft H&M.
Wichtig zu erwähnen ist, dass es ganz egal ist, welche Kleidung zum Recyclen in das Geschäft gebracht wird, denn Textilien aller Art sind erwünscht. Dazu gehören auch kaputte oder zerrissene Kleidung, einzelne Socken oder gar alte Bettwäsche. Natürlich ist auch die Marke der Kleidung egal. Die Kleidung wird dann in die nächste Sortieranlage gebracht und auch per Hand von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sortiert.
Das tolle ist, dass die Kleidung so eben nicht auf dem Müll landet, sondern noch weiter verwendet werden kann. Welchen Weg die abgegebene Kleidung einschlagen wird, ist abhängig von dem Zustand dieser.
Wie funktioniert das?
- Die nicht mehr getragene Kleidung wird aussortiert und in eine Tüte gepackt.
- Das nächste H&M Geschäft wird recherchiert.
- Zum nächsten H&M Geschäft fahren
- Einen Mitarbeiter/ eine Mitarbeiterin suchen oder zur Kasse gehen.
- Diese zeigen den Sammelcontainer im H&M Store. Meist ist dieser neben der Kasse.
- Die Kleidung abgeben.
- Einen 15% H&M Gutschein erhalten.
- Den Gutschein direkt oder beim nächsten Einkauf einlösen.
Gut zu wissen: pro Tüte gibt es einen Gutschein, jedoch können pro Tag nur maximal zwei Tüten abgegeben werden.
Folglich ist es ganz einfach, die alte Kleidung loszuwerden.
Auch interessant: Kleiderschrank entrümpeln – Pünktlich zum Jahresbeginn Ballast abwerfen!
Die Vorteile vom Eintauschen
Das Programm von H&M ist eine globale Initiative des Geschäftes. Recycling ist mittlerweile ein Thema in allen von Lebensbereichen, eben auch im Bereich der Mode.
Das Kleidungsgeschäft möchte damit einen Beitrag zur nachhaltigen Mode leisten. Wenn die Kleidung noch im sehr guten bis guten Zustand ist, kann sie sogar nochmal getragen werden. Sie wird dann als Second-Hand-Ware auf der ganzen Welt verkauft. Das ist jedoch in den meisten Fällen nicht so. Manche Kleidung ist nämlich schon kaputt und nicht mehr tragbar. Diese kann jedoch trotzdem noch weiter verwendet werden und zu anderen Produkten verarbeitet werden. Dieses Upcycling geschieht in Richtung Dämmmaterial oder auch Putzlappen. Teilweise wird die Kleidung, vor allem bei Überschuss, auch zu Forschungszwecken genutzt. Dann kann weiter zu Recycling geforscht und experimentiert werden.
Der Kleidung wird also ein neues Leben geschenkt und ein geschlossener Textilkreislauf kann geschaffen werden.
Auch interessant: Kleidung an Bedürftige spenden – Diese Möglichkeiten gibt es & darauf sollten Sie achten!
Nicht mehr lange zögern
Die Kleidung muss jetzt nur noch aussortiert, eingetütet und abgegeben werden. Dann ist nicht nur mehr Platz im Kleiderschrank. sondern gleichzeitig etwas Gutes für diese Umwelt getan. Recycling ist nämlich einfacher als gedacht, denn dafür wird kaum Aufwand benötigt. Im Nachhinein gibt es sogar noch eine Belohnung dafür. Sinnvoll ist es, den Gutschein für gute und wirklich geliebte Kleidung auszugeben, sodass diese lange getragen werden kann und nicht wieder nach einigen Monaten aussortiert werden muss.
Titelbild: ©iStock – AngiePhotos
Die 6 größten Malls der Welt befinden sich nicht in Amerika, wie man vielleicht annehmen würde, sondern vorwiegend in Asien und den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Iran. Sie sind so derart groß und bieten soviel an Angebot, dass es sich lohnt, sie genauer kennen zu lernen.
Mall oder Shopping-Center. Die Unterschiede kurz zusammengefasst.
- Mall oder Shopping-Center. Die Unterschiede kurz zusammengefasst.
- Die 6 größten Malls der Welt: welche sind es, und in welcher Ecke unserer Erde sind sie zu finden?
- Video: Iran Mall; Top 5 biggest mall in world
- Gigantisch - aber leer oder noch nicht fertig gebaut
- Malls und ihre Kunden: eine Win Win Situaton für beide Seiten
Ob Mall oder Shopping Center, Einkaufscenter, Super-Mall, Mega-Mall. Sie alle bezeichnen einen Komplex aus einer Aneinanderreihung verschiedenster Shops, Dienstleister, Gastronomie und Unterhaltungsangeboten.
Unterschieden wird vor allem hinsichtlich der geographischen Abdeckung und der Größe der Verkaufsfläche. Die kleineren Einkaufscenter (bis ca. 74000 m2), sind Anlaufstelle für den „schnellen“ Einkauf und decken die regionale Versorgung ab.
Die großen Malls/Shopping Center sind Anziehungspunkt für Konsumenten, die oft einen ganzen Tag darin verbringen.
Manche sogar mehrere Tage inklusive Unterbringung im integrierten Hotel in einer der größten Malls der Welt, um in den Genuss eines umfangreichen Shopping- und Unterhaltungs-Erlebnisses zu kommen.
Kinos, Hotels, Apartments und Tagungsräume, Sportangebote oder sogar ein Zoo vervollständigen das Angebot nach immer neuen Attraktionen, um potentielle Kundinnen und Kunden an zu ziehen.
In den USA und den meisten anderen Ländern wird von Shopping Malls, oder verkürzt „Mall„, gesprochen.
Bei besonders großen Malls wird auch der Begriff „Mega-Mall“ oder „Super-Mall“ verwendet. In Australien und einigen europäischen Ländern wird eher die Bezeichnung des Shopping-Center verwendet.
Ob nun Shopping Center oder Mall: hier ist die Sprache von den richtig, richtig großen Malls – den sechs größten Malls der Welt. Um zu den „Big 6“ zu zählen, benötigt es eine vermietete Fläche von zumindest 400.000 m2. Eine Fläche, die etwa 63 Fussballfelder entspricht!
Auch interessant: Istanbul: Das sind die 5 besten Shopping Malls
Die 6 größten Malls der Welt: welche sind es, und in welcher Ecke unserer Erde sind sie zu finden?
Ein Ranking, welche Mall nun führt, ist nicht klar festzulegen. Der Grund: die Malls können an verschiedenen Merkmalen gemessen werden. Entweder an ihrer Gesamtfläche, oder an der Fläche die vermietet wird, an der Anzahl der Shops oder der Kaufinteressenten.
1. Die Mall of Arabia (Dubai Mall)
Die Dubai Mall ist, was den Baufortschritt betrifft, noch nicht ganz so weit wie die Iran Mall. Die komplette Eröffnung wurde mit 2020 vorausgesagt, nun wird 2026 als realistisch angesehen. Mit einer Gesamtfläche von fast 2 Millionen m2 und davon etwa 900.000 m2 an Verkaufsfläche, wird sie alles toppen, was bis dahin an Shopping-Erlebnis da gewesen ist.
Doch schon jetzt bietet sie ihren Kunden über 1200 Shops, ein 5* Hotel, 22 Kinos und über 100 Gastronomie–Betriebe. Eine hohe Anziehungskraft geht vom größten Aquarium dieser Erde aus, das sich ebenfalls im der Dubai Mall befindet. Die Mall ist Teil des Burj Khalifa, dem weltweit höchsten Gebäude.
2. Die Iran Mall
Die Iran Mall liegt zentral nahe Teheran, und ist von drei Flughäfen umgeben. Mit einer Gesamtfläche von 1.700.000 m2 und einer vermieteten Fläche von 350.000 m2 gehört sie zu den Superlativen in der Welt der Mega-Malls.
2020 wurde aufgrund der Covid19 Pandemie ein Notfallkrankenhaus in der Mall eingerichtet.
An die 700 Shops, einen über 20.000 m2 großer Hypermarkt, ein Atrium, eine Mode-Strasse, mehr als 200 Restaurants, einen Bücher-Garten, 12 IMAX-Kinos, ein Theater mit 2000 Sitzen, ein Familien Entertainment-Center, ein Museum und verschiedene Gallerien, drei Hotels inklusive einem 5* Luxus-Hotel, einem Konferenz-Zentrum und zwei, für den Iran typischen, Gärten, einer Glas-Halle, einer Moschee, dazu ein wundbarer Bazaar, Sportstätten wie eine Eishockey-Halle und einem Indoor-Tennisplatz, Bowling und Fitness-Center. Die Iran Mall beeindruckt durch ihre immense Größe und bezaubert durch ihren orientalischen Flair und ein Übermaß an Luxus, der sofort jedem Besucher gefangen nimmt und staunen lässt.
Video: Iran Mall; Top 5 biggest mall in world
3. Die Golden Resources Mall
Die Golden Resources Mall in Peking, China, zählt mit einer Bruttogeschossfläche von 680.000 m2 und einer Verkaufsfläche von etwa 560.000 m2 ebenfalls zu den Mega-Malls, und wird als Dritt-grösste Einkaufsmall Chinas benannt.
Mit über 1000 Shops, Gastronomie– und Dienstleistungsbetrieben versorgt sie die kauflustige Bevölkerung Pekings. Das war nicht immer so. Gerade am Beginn hatte das riesige Shopping-Center aufgrund seiner etwas abgelegenen Lage damit zu kämpfen, ausreichend Kunden zu gewinnen. Nun verbindet eine Bahn die Mall mit der Stadt.
4. SM City Tianjin
Die SM City Tianjin ist Teil der philippinischen SM Prime Holdings, mit mehr als 100 Malls auf den Philippinen, und 7 in China – darunter die gigantische SM City Tianjin, die zu den größten Malls dieser Erde zählt. Die Architektur des Gebäudes zeigt sich aus der Vogelperspektive in Form einer dreiblättrigen Blüte.
Die Mall verfügt über 560.000 m2 Verkaufsfläche mit allen weltweit bekannten Marken, Restaurants, Entertainment und Dienstleistungsangeboten. Chinesische Kulturelemente dienen als Bezeichnungen für einzelne Abschnitte der Mall.
Die fünf Gebäude im Komplex sind nach den fünf chinesischen Elementen benannt. Ein ebenfalls der chinesischen Tradition folgender Wasser-, Holz- und Goldring, verbindet die einzelnen Bereiche in der Mall, während das Parkhaus im Erdring untergebracht ist.
5. Central Placa Westgate
Die Central Placa Westgate ist eine der größten Malls Thailands. Sie liegt nicht wie die meisten anderen großen Malls zentral in Bangkok, sondern etwas ausserhalb, nordwestlich von Bangkok in der Provinz Nonthaburi.
Durch eine gute Verkehrsanbindung von Autobahn und Schnellbahn gelangen die Kaufinteressierten bequem zur Mall. Attraktivität gewährleisten Shops wie ein riesiger IKEA und über 1000 Shops, Gastronomie und Entertainment-Angebote auf über 550.000 m2.
6. centralwOrld
Lokalisiert mit einer Gesamtfläche von etwa 800.000 m2 ist die centralwOrld Mall in Thailands pulsierender Hauptstadt Bangkok.
Das centralwOrld hat eine bewegte Vergangenheit an Renovierungen, Funktionen und Namensänderungen.
Vom einstigen World Trade Center zum modernen 550.000 m2 Shopping-Center mit über 500 Shops und etwa 100 Gastronomie-Angeboten.
Weiters einem 5* Hotel, ein Kino mit 15 Sälen, ein Veranstaltungs-Center und einem riesigen Büro-Komplex, können Kaufbegeisterte aus Thailand und der ganzen Welt diesen nun hochmodernen Einkaufstempel genießen. Gut erreichbar mit der BTS-Skytrain.
Gigantisch – aber leer oder noch nicht fertig gebaut
Auch sie gibt es – die Malls, die um ihr Überleben kämpfen, und das mit Sicherheit sehr zahlreich, denn die Konkurrenz ist groß: als Beispiel sei hier die New South China Mall in Dongguan genannt.
Sie zählt zu den „Geister-Malls“ oder auch „Death Malls“. Fast alle der etwa 1500 Shops auf einer vermietbaren Fläche von 660.000 m2 stehen leer.
Mit einer Gesamtfläche von 892.000 m2 gehört sie zwar zu den Big 6, konnte aber bei der Gewinnung von ausreichender Kundschaft nicht Fuß fassen.
Gigantische Themenparks, eine Achterbahn, ein Hotelkomplex sowie der Nachbau der Arc de Triomphe (in Originalgröße!), sind dem langsamen Verfall preis gegeben.
Als Grund für mangelnde Kundschaft wird bei der New South China Mall vor allem die schlechte Einkommenssituation der Region in der die Mall liegt, genannt.
Die gigantischen Investitionen von mehr als einer Milliarde Euro in dieses Mega-Shopping-Center wird als eine der größten Fehlinvestitionen unserer Zeit genannt.
Auch die Mall of Arabia (Dubai-Mall) oder die Iran Mall hatte und hat teilweise noch immer Probleme mit dem Baufortschritt, und Eröffnungen einzelner Bauabschnitte müssen immer wieder verschoben werden.
Wieder andere Malls verlieren viele Kunden durch aufwändige Renovierungsarbeiten, wie am Beispiel des centralwOrld in Bangkok.
Auch die Lage und die Verkehrszubringer sind entscheidend, ob eine Mall, auch wenn sie noch so aufwändig und luxuriös gebaut ist, überleben kann, wie das Beispiel der Central Placa Westgate zeigte.
Malls und ihre Kunden: eine Win Win Situaton für beide Seiten
Zu den größten Malls der Welt zu zählen, die auch Bestand haben und das investierte Geld wieder einspielen und in weiterer Folge Mega-Umsätze machen, bedarf es einem perfekten Zusammenspiel einer Vielzahl an Komponenten, die findige Unternehmer, wie beispielsweise die SM Prime Holding, zum Erfolg führten.
Sie wissen, was Kunden neben ihrem Bedürfnis nach einem Einkauf haben wollen, und wenn er noch so klein sein mag, wie der Suche nach einem paar neuer Schuhe: ein umfassendes Shopping und Entertainment-Erlebnis.
Eine Welt, in der sie ansonsten nicht zu Hause sind, voller Glitzer, Luxus, guter Düfte und cleanem Erscheinungsbild. Dazu traditionelle Elemente wie Gärten und architektonische Besonderheiten. Eine venezianische Gondelfahrt in einer Mall in China, oder eine halbe Stunde Eislaufen in einer Mall in Dubai.
Neue Eindrücke sammeln, gepaart mit Einkauf und Genießen. Shoppen, Essen, Trinken und ein besonderes Erlebnis, vielleicht gemeinsam mit der ganzen Familie, mit nach Hause nehmen. Das ist es, was die Kundinnen lieben und ihnen Shopping Malls, vor allem die der Sonderklasse, in Perfektion bieten. Eine win-win Situation für beide Seiten, denn why not?
Titelbild: ©iStock – Bhubeth Bhajanavorakul